Datenschutz-Seite
Das Schweizer Datenschutzesetzt (DSG) verlangt eine Datenschutzerklärung auf deiner Webseite. Hier zeigen wir dir drei Möglichkeiten auf, wie Du rasch zu einer zuverlässigen Datenschutzerklärung kommst, wobei wir keine Gewähr auf Vollständigkeit oder Richtigkeit geben.
Datenschutz-Generator Brain-Box
Mit dem Brain-Box-Datenschutzgenerator hast Du eine adäquate Datenschutzsseite in Windeseile fertig. https://brainbox.swiss/datenschutz-generator-schweiz/
Typischerweise verwendest Du bei einem Hosting durch We.Publish folgende Dienste von Dritten
Cloudflare
Google Cloud
Payrexx und / oder Stripe und / der Mollie
Mailchimp und / oder Mailgun
Bexio
Einen Experten hinzuziehen
Tel.: 076 / 310 32 91
Mail: hoi@marcoaures.ch
Marco Aures hat im Auftrag der hauptstadt.be die Datenschutzerklärung geschrieben und eine eingehende SEO-Analyse durchgeführt.
Passe die Vorlage der Hauptstadt an
Ihr dürft die Datenschutzerklärung der hauptstadt.be als Vorlage nutzen und auf Eure eigenen Zwecke anpassen.
1. Allgemeines
Diese Datenschutzerklärung informiert dich über die Bearbeitung deiner Personendaten durch die Hauptstadt im Einklang mit dem Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) und – sofern anwendbar – der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO). Verantwortlich für die Datenbearbeitung ist:
Verein für Berner Medienvielfalt
Sonneggring 15
3008 Bern info@hauptstadt.be Tel: 078 205 46 89
2. Allgemeine Grundsätze der Datenbearbeitung
Wir bearbeiten deine Personendaten nur, um unseren Leser*innen ein funktionierendes digitales Angebot zur Verfügung zu stellen und zur Erfüllung unserer journalistischen, redaktionellen, geschäftlichen und vertraglichen Aufgaben, insbesondere für den Abovertrieb, den Betrieb der Website, App-Nutzung sowie den Versand unserer Newsletter.
Die Bearbeitung erfolgt auf Grundlage des DSG insbesondere zur Erfüllung folgender Zwecke:
· Vertragsabwicklung: Für den Abschluss, die Verwaltung und die Abwicklung von Abonnements oder Geschenkabos (einschliesslich Zahlung und Zustellung), z. B. über Stripe, Payrexx oder Google Forms.
· Betrieb der Website und App: Zur Bereitstellung und Stabilität unseres Online-Angebots (inkl. Hosting, Sicherheit, Fehleranalyse), z. B. über Google-Cloud, Cloudflare, Google Playstore und Apple App Store..
· Login- und Benutzerkontenverwaltung: Um Nutzerinnen und Nutzer die Verwaltung ihres Abos sowie den Login in geschützte Bereiche zu ermöglichen.
· Versand von Newslettern: Zur Information über aktuelle Inhalte, Angebote oder redaktionelle Hinweise (z. B. mit Mailchimp), sofern eine Einwilligung dafür vorliegt.
· Nutzungsanalyse und Reichweitenmessung: Zur Auswertung der Nutzung unserer digitalen Angebote und zur Optimierung unserer Inhalte. Dabei verwenden wir unter anderem Google Analytics, Meta Pixel und LinkedIn Insight Tag.
· Kommunikation: Um Anfragen zu beantworten, Support zu leisten und den Dialog mit Leserinnen und Lesern zu pflegen (z. B. per E-Mail, Kontaktformular).
· Rechtliche Pflichten und Compliance: Zur Einhaltung gesetzlicher Anforderungen, insbesondere im Zusammenhang mit buchhalterischen Vorgaben oder steuerlichen Pflichten.
· Urheberrechtsvergütung über ProLitteris: Auf bestimmten Artikelseiten setzen wir ein Zählverfahren der Verwertungsgesellschaft ProLitteris ein. Dabei wird anonym erfasst, wie oft ein Beitrag aufgerufen wurde. Diese Zugriffszahlen dienen der fairen Vergütung der Autor*innen.
Soweit keine ausdrückliche Einwilligung vorliegt, erfolgt die Bearbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, z. B. zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit unseres digitalen Angebots oder zur Verbesserung unserer Inhalte.
3. Bearbeitete Personendaten
Wir bearbeiten, je nach Art der Nutzung unserer Webseite, Apps und Angebote folgende Kategorien deiner Personendaten:
· Stammdaten: Angaben wie Name, Vorname, Postadresse und E-Mail-Adresse bei Abschluss eines Abonnements oder einer Newsletter-Anmeldung, verarbeitet in Google-Cloud & Bexio.
· Vertragsdaten: Informationen rund um dein Abonnement oder Geschenkabo, darunter Startdatum, Abo-Typ, Laufzeit, Kündigung, Verlängerung etc., verarbeitet in Google-Cloud & Bexio.
· Zahlungsdaten: Daten zur Zahlungsabwicklung über Drittanbieter wie Stripe oder Payrexx, z. B. Zahlungsmittel, Zahlungsstatus oder Transaktionsnummern.
· Login- und Zugriffsdaten: Nutzerkennung, Login-Zeitpunkte, Zugriffsrechte, Session-Cookies, Authentifizierungstokens für eingeloggte Nutzer*innen.
· Kommunikationsdaten: Inhalte von E-Mails und Anfragen über unsere Postfächer und Formulare.
· Newsletterdaten: E-Mail-Adresse, Zeitpunkt der Anmeldung, Interaktionen mit dem Newsletter (z. B. Öffnungsraten, Klicks), verarbeitet über Mailchimp.
· Nutzungsdaten: Diese Daten helfen uns, die Nutzung unserer Website und App zu verstehen, Inhalte zu optimieren und Autor*innen fair zu vergüten. Wir erfassen dabei unter anderem IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, aufgerufene Seiten und Inhalte, Verweildauer, Klickverhalten, verwendetes Endgerät, Betriebssystem, Browser sowie die Herkunft der Besuche (z. B. Referrer-URL). Diese Daten werden zudem durch Tools wie Google Analytics, Meta Pixel oder LinkedIn Insight Tag anonymisiert oder pseudonymisiert erhoben und verarbeitet.
Wir bearbeiten grundsätzlich keine besonders schützenswerten Personendaten im Sinne des DSG (z. B. zu religiösen, politischen oder gesundheitlichen Aspekten), ausser wenn du uns diese ausdrücklich und freiwillig übermittelst.
4. Cookies und Tracking-Technologien
Auf unserer Website verwenden wir Cookies und ähnliche Technologien, um dein Nutzererlebnis zu verbessern, unsere Angebote technisch stabil zu betreiben und unsere Inhalte weiterzuentwickeln.
Cookies sind kleine Textdateien, die dein Browser automatisch speichert, wenn du unsere Website besuchst. Einige dieser Cookies sind technisch notwendig, andere helfen uns, die Nutzung zu analysieren oder die Wirkung unserer Inhalte zu messen. Die meisten Cookies sind sogenannte Session-Cookies, die nach dem Schliessen des Browsers wieder gelöscht werden. Andere bleiben für eine bestimmte Zeit gespeichert.
Wir nutzen unter anderem folgende Drittanbieter und Tracking-Technologien:
· Google Analytics / Google Tag Manager Zur anonymisierten Analyse der Nutzung unserer Website (z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, Herkunft, Interaktion). Anbieter: Google Ireland Ltd., Barrow Street 4, Dublin, Irland (ein Unternehmen der Google LLC, USA). Um die Messung deiner Verhaltensdaten zu deaktivieren, beachte bitte diese Anleitung von Google.
· Meta Pixel Zur Analyse von Interaktionen mit unserer Website und zur Reichweitenmessung von Beiträgen auf Facebook und Instagram. Anbieter: Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (ein Unternehmen der Meta Platforms Inc., Menlo Park, Kalifornien, USA). Du kannst der Erfassung durch das Meta Pixel sowie der Verwendung deiner Daten zur Anzeige von Facebook-Werbeanzeigen widersprechen. Einstellungen dazu findest du im Facebook-Profil.
· LinkedIn Insight Tag Zur Messung von Zugriffen über LinkedIn und zur statistischen Auswertung von Beiträgen. Anbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland (ein Unternehmen der Microsoft Corporation, Redmond, USA). Du kannst der Nutzung deiner Daten für LinkedIn-Marketingzwecke in deinem LinkedIn-Konto widersprechen.
· Stripe & Payrexx Für die Abwicklung von Abo-Zahlungen. Diese Dienste setzen eigene Cookies, um Zahlungen sicher durchzuführen. Anbieter: Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Dublin, Irland (ein Unternehmen der Stripe Inc., San Francisco, USA) & PAYREXX AG, Burgstrasse 20, 3600 Thun, Schweiz.
· Mailchimp Beim Öffnen unserer Newsletter können Cookies oder Tracking-Pixel verwendet werden, um Öffnungs- und Klickraten zu analysieren. Mehr dazu unter «Newsletter» Anbieter: The Rocket Science Group LLC (Mailchimp), 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA.
· ProLitteris Auf bestimmten Artikelseiten verwenden wir ein anonymes Zählverfahren der Verwertungsgesellschaft ProLitteris. Es dient der fairen Vergütung von Autor*innen. Mehr dazu unter «Urheberrechtsvergütung» Anbieter: ProLitteris, Postfach 205, 8024 Zürich, Schweiz.
· Cloudflare Zur Verbesserung der Ladegeschwindigkeit, Auslieferung unserer Inhalte über ein weltweites CDN sowie zum Schutz vor Angriffen (z. B. DDoS) und Spam. Dabei werden technische Informationen wie IP-Adresse, Zugriffszeitpunkt oder Browserkennung verarbeitet. Cloudflare setzt zudem technisch notwendige Cookies zur Unterscheidung legitimer Anfragen. Anbieter: Cloudflare Inc., 101 Townsend St, San Francisco, CA 94107, USA.
Du kannst Cookies in den Einstellungen deines Browsers jederzeit blockieren oder löschen. Unsere Website ist grundsätzlich auch ohne Cookies nutzbar, gewisse Funktionen (z. B. Login oder Aboabschluss) könnten dann jedoch eingeschränkt sein.
Wir erstellen keine automatisierten Profile, die dich in rechtlich relevanter Weise betreffen. Eine statistische Auswertung erfolgt nur anonymisiert oder pseudonymisiert.
4.1. Newsletter
Wenn du dich für einen oder mehrere unserer Newsletter anmeldest, speichern wir deine E-Mail-Adresse sowie den Zeitpunkt der Anmeldung. Der Versand erfolgt über die Plattform Mailchimp, ein US-basierter Dienstleister für E-Mail-Marketing.
Zur Verbesserung unseres Angebots analysieren wir, wie die Newsletter genutzt werden. Dabei wird unter anderem erfasst, ob und wann ein Newsletter geöffnet und welche Links angeklickt wurden. Diese Informationen helfen uns, Inhalte besser auf die Interessen unserer Leser*innen abzustimmen.
Für diese Analyse verwendet Mailchimp sogenannte Tracking-Pixel (unsichtbare Grafiken) in den versendeten E-Mails. Ausserdem können beim Öffnen eines Newsletters Cookies auf deinem Endgerät gespeichert werden.
Du kannst dich jederzeit von einem oder mehreren Newslettern abmelden – über den Link am Ende jeder E-Mail oder durch eine Nachricht an uns. Mit der Abmeldung werden auch die zugehörigen personenbezogenen Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
4.2. Urheberrechtsvergütung
Auf bestimmten Artikelseiten wird ein sogenanntes Session-Cookie der Firma ProLitteris gesetzt. Dieses enthält eine anonyme Sitzungs-ID, um zu messen, wie oft bestimmte Texte gelesen wurden. Die Messung erfolgt über das sogenannte Skalierbare Zentrale Messverfahren (SZM) der Firma Kantar Media (www.kantarmedia.com/de).
Diese Technik dient ausschliesslich dem Zweck, die Kopierwahrscheinlichkeit von Texten zu ermitteln – im Sinne der gesetzlichen Regelung zum Eigengebrauch nach Art. 19 und Art. 20 des Schweizer Urheberrechtsgesetzes. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert und deine IP-Adresse wird anonymisiert verarbeitet. Es findet kein Profiling und keine Werbung statt und deine Identität bleibt jederzeit geschützt.
Das durch ProLitteris verwendete Cookie ist ein sogenanntes Session-Cookie, das nach dem Schliessen des Browsers automatisch gelöscht wird. Die Nutzung unserer Website ist auch ohne Cookies möglich.
4.3. Kommentarfunktion
Unsere Website bietet Leser*innen die Möglichkeit, Beiträge zu kommentieren. Dabei verarbeiten wir die von dir eingegebenen Inhalte (z. B. Name, Kommentartext) sowie technische Daten wie IP-Adresse und Zeitpunkt des Kommentars. Die IP-Adresse wird zur Missbrauchserkennung (z. B. Spam, strafbare Inhalte) kurzfristig gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert.
Dein Kommentar und dein angezeigter Name werden öffentlich auf unserer Website dargestellt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht, ausser im Rahmen gesetzlicher Pflichten oder bei Rechtsverletzungen.
Die Bearbeitung erfolgt zur Wahrnehmung unserer redaktionellen Aufgaben, zur Ermöglichung öffentlicher Diskussionen sowie zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an einem fairen und sachlichen Meinungsaustausch.
Wenn du möchtest, dass ein Kommentar von dir gelöscht wird, kannst du uns jederzeit unter info@hauptstadt.be kontaktieren.
5. Datenweitergabe und -übermittlung ins Ausland
Wir geben deine Personendaten nur dann an Dritte weiter, wenn dies für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke notwendig ist. Dies betrifft insbesondere Dienstleister, die wir mit technischen, organisatorischen oder geschäftlichen Aufgaben beauftragt haben – etwa im Bereich Hosting, Zahlungsabwicklung, Newsletter-Versand oder Webanalyse.
Diese Dritten bearbeiten die Daten in unserem Auftrag und sind vertraglich dazu verpflichtet, die geltenden Datenschutzbestimmungen einzuhalten. In bestimmten Fällen können diese Anbieter auch eigenständige Verantwortliche im datenschutzrechtlichen Sinn sein.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern:
· IT- und Hosting-Provider (z. B. Google Cloud, Cloudflare, für Betrieb und Schutz der Website)
· Zahlungsdienstleister (z. B. Stripe und Payrexx, für die Aboabwicklung)
· Newsletter-Plattform (Mailchimp)
· Webanalyse- und Trackingdienste (z. B. Google Analytics, Meta Pixel, LinkedIn Insight Tag)
· Formulardienste (z. B. Google Forms für Geschenkabos)
Ein Teil dieser Dienstleister hat Sitz oder betreibt Server ausserhalb der Schweiz und der EU, insbesondere in den USA. Dabei handelt es sich um sogenannte Drittländer aus datenschutzrechtlicher Sicht. Die Übermittlung in solche Länder erfolgt nur, wenn entweder:
· ein vom Bundesrat als angemessen anerkanntes Datenschutzniveau besteht oder
· wir mit dem Anbieter sogenannte Standardvertragsklauseln abgeschlossen haben oder
· andere geeignete Garantien nach Art. 16 revDSG bzw. Art. 46 DSGVO vorliegen.
Beispiele für Anbieter in Drittländern:
· Google LLC (USA) – Webanalyse, Tag Management, Hosting
· Meta Platforms Inc. (USA) – Social Media Tracking
· Mailchimp / The Rocket Science Group LLC (USA) – Newsletter-Versand
· Stripe Inc. (USA) – Zahlungsabwicklung
· Cloudflare Inc. (USA) – Hosting
In all diesen Fällen achten wir darauf, dass deine Daten angemessen geschützt und nur inm notwendigemn Umfang weitergegeben werden.
6. Speicherdauer
Wir speichern deine Personendaten nur so lange, wie dies für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke notwendig ist – insbesondere zur Vertragserfüllung, zur technischen Sicherstellung unseres Angebots oder zur Einhaltung gesetzlicher Pflichten.
Konkret gilt:
· Abo- und Vertragsdaten bewahren wir in der Regel für bis zu 10 Jahre auf, soweit steuerrechtliche oder buchhalterische Aufbewahrungspflichten bestehen (z. B. gemäss Obligationenrecht).
· Kommunikationsdaten (z. B. E-Mails, Kontaktanfragen) werden in unregelmässigen Abständen gelöscht, sofern sie nicht zur weiteren Bearbeitung notwendig sind.
· Newsletter-Daten bleiben gespeichert, solange du aktiv angemeldet bist. Bei Abmeldung werden deine Daten innert weniger Tage gelöscht oder anonymisiert.
· Nutzungs- und Trackingdaten werden, soweit möglich, anonymisiert gespeichert. Personenbeziehbare Rohdaten (z. B. IP-Adressen) werden spätestens nach 14 Monaten automatisch gelöscht oder anonymisiert (gemäss Google-Analytics-Standard).
Wenn du möchtest, dass wir deine Personendaten früher löschen, kannst du uns jederzeit kontaktieren. Mehr dazu erfährst du im Abschnitt «Deine Rechte».
In Einzelfällen können längere Aufbewahrungsfristen gelten, etwa bei laufenden rechtlichen Verfahren.
7. Deine Rechte
Du hast das Recht, jederzeit Auskunft darüber zu verlangen, welche Personendaten wir über dich bearbeiten und zu welchem Zweck. Darüber hinaus stehen dir – im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben – weitere Rechte zu:
· Recht auf Auskunft: Du kannst jederzeit nachfragen, welche Daten wir über dich gespeichert haben.
· Recht auf Berichtigung: Wenn deine Daten falsch oder veraltet sind, kannst du verlangen, dass wir sie korrigieren.
· Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“): Du kannst verlangen, dass wir deine Personendaten löschen – sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
· Recht auf Einschränkung der Bearbeitung: In bestimmten Fällen kannst du verlangen, dass wir deine Daten nur noch eingeschränkt bearbeiten.
· Recht auf Datenherausgabe oder -übertragung: Du hast das Recht, deine Personendaten in einem gängigen Format zu erhalten oder an einen anderen Anbieter übertragen zu lassen.
· Widerspruchsrecht: Du kannst der Bearbeitung deiner Daten widersprechen – insbesondere bei Direktmarketing oder Profiling.
· Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Hast du uns eine Einwilligung erteilt (z. B. für einen Newsletter), kannst du diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Wenn du glaubst, dass wir bei der Bearbeitung deiner Personendaten gegen geltendes Datenschutzrecht verstossen, hast du das Recht, dich bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Für die Schweiz ist dies der:
Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter (EDÖB) Feldeggweg 1 3003 Bern https://www.edoeb.admin.ch
Sofern und soweit die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anwendbar ist (z. B. bei Zugriffen aus der EU), kannst du dich auch bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde im EU-Raum beschweren – etwa an deinem Wohn- oder Arbeitsort – und dir stehen die oben genannten Rechte gemäss Art. 15–21 DSGVO zu.
7.1. Kontakt für Datenschutzanliegen
Wenn du eines dieser Rechte ausüben möchtest oder Fragen zum Datenschutz bei uns hast, erreichst du uns unter info@hauptstadt.be oder unter abo@hauptstadt.be für Löschanfragen. Zur Ausübung deiner Rechte kann ein Identitätsnachweis erforderlich sein, damit wir sicherstellen können, dass deine Daten nicht an Unbefugte weitergegeben werden.
8. Rechtsgrundlagen
Die Bearbeitung deiner Personendaten erfolgt im Einklang mit dem Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) und – sofern anwendbar – mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Wir bearbeiten deine Daten gemäss revDSG gestützt auf folgende gesetzliche Grundlagen:
· zur Erfüllung eines Vertrags (z. B. bei Abo-Abschluss oder Login),
· zur Wahrung überwiegender Interessen (z. B. Sicherheit der Website, statistische Auswertung),
· aufgrund deiner Einwilligung (z. B. beim Newsletter),
· zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten (z. B. buchhalterische Aufbewahrungspflichten).
Soweit die EU-DSGVO zur Anwendung kommt, erfolgt die Bearbeitung insbesondere auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a–f DSGVO, je nach Zweck. Im Gegensatz zur DSGVO kennt das revDSG keine abschliessende Liste von Bearbeitungsgrundlagen; wir orientieren uns dabei an Treu und Glauben, Verhältnismässigkeit und Transparenz.
Unser berechtigtes Interesse liegt insbesondere im sicheren Betrieb unserer Website, der Weiterentwicklung unserer Angebote sowie der Kommunikation mit unseren Leser*innen.
9. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit anpassen, insbesondere wenn sich gesetzliche Vorgaben oder unser Angebot ändern. Es gilt jeweils die aktuelle Version, die auf unserer Webseite veröffentlicht ist. Wir empfehlen, diese Seite regelmässig zu besuchen, um über allfällige Änderungen informiert zu bleiben.
Letzte Aktualisierung: VERÖFFENTLICHUNGSDATUM EINFÜGEN
Last updated